12. Tag der Gewaltfreien Kommunikation an der VHS Köln, 
21. September 2025

Herzlich Willkommen beim Tag der Gewaltfreien Kommunikation an der VHS Köln.

Wir freuen uns sehr, dass sich 30 Trainer:innen bereit erklärt haben, den Tag an der VHS Köln zu verbringen und einen Workshop anzubieten. Es stehen 28 Workshops zur Auswahl mit aktuellen Herzensthemen, Lieblingsübungen oder Dauerbrennern der Trainer:innen.

Neben alt bekannten Kolleg:innen finden sich auch dieses Jahr neue Gesichter & Trainer:innen, die zum ersten Mal einen Workshop anbieten. 

Wir feiern den Beitrag der Trainer:innen- Gemeinschaft zu diesem Tag, der ohne sie so nicht stattfinden könnte.

Blick auf die Fassade vom Studienhaus

Workshop Phase 1
11.00 - 12.30 Uhr

  • Linda Crawford: "Den Bedürfnissen auf der Spur – Verbindung schaffen mit GFK"
  • Mirjam Schwemin: "Worte können Mauern sein - oder Fenster"
  • Nils Zierath: "Der Sprache Deines Körpers lauschen- somatisch.basierte (Selbst-) Empathie
  • Jochen Hiester: "Was möchte ich heute liegen lassen? - Auswege aus beruflicher Überforderung"
  • Sabine Theis & Diane Obst: "Alles im grünen Bereich? Was du tun kannst, wenn dein Nervensystem im Aufruhr ist."
  • Sonja Nowakowski: "Selbstmitgefühl - Freundlich und wohlwollend mit mir sein"
  • Henriette Kirch und Charline Tanchoux: "Kindern liebevolle Grenzen setzen - geht das auch entspannt?"
  • Valentin Dinges & Louise Blodau: "Beziehungen bewusst gestalten mit GFK"
  • Maude Vital: "Geld – das „Nicht-Bedürfnis“ das alle brauchen!"

Workshop Phase 2
13.30 - 15.00 Uhr

  • Chris & Marianne Schuh: "You will pay for it!"
  • Imke Trainer: "Konflikte klären im Team"
  • Jasmin Benser: "Der Perfektionist, mein Körper und ich"
  • Lydia Kaiser: "Was will ich eigentlich? Entscheidungen bedürfnisorientiert treffen können  - Ja-Nein-Tanz"
  • Anja Ufermann: "Schuld - ein Ruf aus der Zukunft"
  • Dagmar Bellen: "Der Wolf in mir."
  • Verena Ohn: "GFK mit Kindern - kindliches Verhalten verstehen"
  • Monika Adamczyk & Robert Stenczl: "GFK als Baustein in der Kommunikation in der Paarbeziehung"
  • Stefan Voth: "GFK als Raum des gemeinsamen Nichtwissens oder - Wie kann ich mein Herz offen halten, wenn ich völlig anderer Meinung bin?"

Workshop Phase 3
15.30 - 17.00 Uhr

  • Petra Kumm: "Das Klärungsspiel - Die GFK zum Anfassen"
  • Hannah Hartenberg: "Das war doch nicht als Vorwurf gedacht - ich möchte doch nur so gerne gesehen werden"
  • Jasmin Benser: "Playfight - verkörperte Verbindung im Konflikt"
  • Chris & Marianne Schuh: "Aggression stiftet Beziehung"
  • Sibylle Fiolka & Monika Adamczyk: "Wie unterstützt die Haltung der GFK bei Trauma"
  • Soraya Müller: "Meinem Gefühl Platz geben"
  • Matthias Palms: "Von Anfang an verbunden - Geschwisterbeziehungen stärken mit Gewaltfreier Kommunikation"
  • Jochen Hiester: "Abenteuer Ehrlichkeit in Liebesbeziehungen"
  • Anja Ufermann: "Aktiv Bürger:in sein"
  • Helga und Wolfgang Klier: "GFK trifft Dialog"

So geht's mit der Anmeldung:

Schritt 1: Sichern Sie sich /sicher Dir einen Platz für den GFK Tag, indem Sie sich /Du Dich bei der VHS anmeldest 

Schritt 2: Wählen Sie hier / wähle hier die drei Workshops für den GFK Tag:

Und so geht's am GFK Tag:

Der Tag startet im Rautenstrauch-Jost Museum, direkt neben dem VHS Studienhaus.

Dort erhalten Sie eine Übersicht über die gebuchten Workshops mit entsprechender Raumangabe, sodass Sie sehen, welche Workshops für Sie reserviert wurden und wo diese stattfinden. 

Die Workshops finden alle im Studienhaus statt. 

Sollten Sie erst zur ersten Workshop-Phase kommen, erhalten Sie Ihre Unterlagen an der Information der VHS im Erdgeschoss des Studienhauses.

Bunte flüssige Farben am frühen Abendhimmel, unten rechts die Silhouette des Kölner Doms

Eröffnung, 9.30 - 10.30 Uhr

Wir begrüßen Sie ganz herzlich im Forum der VHS Köln im Rautenstrauch Jost Museum. 

  • Begrüßung durch Thomas Boxberger und Imke Trainer
  • In Verbindung kommen mit Mirjam Schwemin, Petra Kumm, Anja Ufermann und Imke Trainer
  • Kleiner Impuls von Anja Ufermann und Imke Trainer
Blaue und siennafarbene Hände greifen ineineinander

® Maura Charlie Steinbach

Kaffeepause von 10.30 - 11.00 Uhr

Zwei türkise Cappuccino Tassen, in der linken steht im Schaum "Coffee chat" in der rechten "Yeah"

Workshop Phase Eins , 11.00 - 12.30 Uhr

Den Bedürfnissen auf der Spur – Verbindung schaffen mit Gewaltfreier Kommunikation – Einführungsseminar

Kennst du das auch: Du ärgerst dich über Kolleg:innen, Kund:innen oder dich selbst, Urteile 

und Vorwürfe drehen sich in deinem Kopf, du stehst unter Druck und eigentlich willst du doch 

in Harmonie mit dir selbst und anderen zusammenleben? 

 

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet Werkzeuge, mit denen 

wir sowohl Situationen in unserem Arbeits- als auch Privatleben und unsere 

Handlungsmotivationen neu unter die Lupe nehmen und gestalten können. 

 

Der Einführungsworkshop gibt einen Überblick über die Grundprinzipien und verbindende 

Wirkung der GFK und wie diese sich von gewohnten Denk- und Kommunikationsmustern 

unterscheidet. Das Ziel ist es, ein friedfertigeres Miteinander, mehr Verständnis sowie Mitgefühl 

für sich selbst und andere im Alltag zu kultivieren.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Linda Crawford ist zertifizierte Trainerin für gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und Fachbereichsleitung für den Bereich GFK im Seminarhaus IndiTO in Bonn. Im Rahmen ihrer Anstellung als Trainerin für GFK, Stress, Resilienz, Yoga und Achtsamkeit beim pme Familienservice und auf selbstständiger Basis begleitet sie sowohl Privatpersonen, Teams, als auch Eltern und Kinder auf Deutsch und Englisch dabei, ihre Beziehungen miteinander und auch zu sich selbst positiv und verbindend zu gestalten.

 

Webseite / Kontakt:  mailto:linda.mentner@gmail.com

Portrait

Worte können Fenster sein oder Mauern

Es passiert immer wieder: Plötzlich endet ein Gespräch- oder mein Gegenüber wendet sich ganz 

ab - obwohl ich doch interessiert am anderen und seinen Belangen bin... 

Welche Muster greifen in solchen Momenten? 

Was lädt mein Gegenüber ein, da zu bleiben und sich ehrlich und wahrhaftig mitzuteilen?

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Mirjam B. Schwemin: Jg 69, verh., 2 Söhne, Kaarstseit 2012 Begleitung und Unterstützung 

Kelly Brysons, Autor des Buches "Sei nicht nett, sei echt!"

Meine Leidenschaften: Gesundheitspraktikerin (DGAM), Systemaufstellerin (DGFS), begleitende 

Kinesiologie und Hypnose, freie Trainerin für gelingende Kommunikation & 

Gemeinschaftsbildung

 

Webseite / Kontakt: https://www.beziehung-schaffen.de/ mailto:kontakt@beziehung-schaffen.de

 

Portrait

Der Sprache deines Körpers lauschen: Somatisch basierte (Selbst) Empathie

Gefühle, die Sprache unseres Körpers. Somatisch basierte Empathie hilft dir, deinen 

Körperempfindungen zu lauschen, die subtilen Regungen deines Nervensystems genauer 

zu bemerken, und schlussendlich Impulse und Bedürfnisse klarer benennen 

und ggf. kommunizieren zu können. 

Wir nehmen uns Zeit für Schritt 1: Empfindungen lauschen, sie im Körper verorten 

und als Gefühle benennen.

 

Mit etwas Praxis hilft dir die entstehende Landkarte, dich liebevoll-spürend zu regulieren 

und auch mit starken Gefühlen einen freieren Umgang zu finden.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Nils Zierath: Geführt durch die Frage, wie wir trotz multipler Krisen persönlich und kollektiv 

beziehungsfähig bleiben können, begleite ich Einzelpersonen und Teams durch 

Transformationsprozesse und leite (Wander)Coachings in den Schweizer Alpen. 

Ich bin inspiriert von Prinzipien kollektiver Führung, regenerativer Konfliktkultur und einem zeitgemäßen Verständnis über die Rolle unseres Nervensystems und Trauma in der Gestaltung tragender Beziehungen.

 

Webseite / Kontakt: https://nils-zierath.de / mailto:kontakt@nils-zierath.de

Portrait

Was möchte ich heute liegen lassen? 
Auswege aus beruglicher Überforderung

 

 

Sind Sie wiederkehrend in Ihrem Beruf oder Privatleben damit überfordert den an Sie gestellten

 Erwartungen anderer oder Ihren eigenen Erwartungen gerecht zu werden? 

 

In diesem Workshop wird es darum gehen mittels kleinen Gedankenexperimenten mit solchen 

Erwartungen "zu spielen". Denn dies kann Sie darin unterstützen, dass Sie sich Ihrer immer 

vorhandenen Wahlfreiheit wieder bewusster werden. Sie können dabei zudem lernen, eigene 

unangenehme Gefühle zu regulieren, die Sie bislang davon abgehalten haben, bestimmte 

Erwartungen zu enttäuschen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Jochen Hiester, Jahrgang 1975, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Ich gebe seit 2004 Trainings in Gewaltfreier Kommunikation und wende diese im Rahmen von Coachings, Supervisionen und Mediationen an. Ich erreiche im beruflichen Kontext v.a. Menschen aus den Handlungsfeldern Erziehung und Bildung und im privaten Kontext alle, die Unterstützung in ihren Beziehungen wünschen 

 

Webseite / Kontakt:  https://www.gewaltfrei-koblenz.de/ j.hiester@gmx.de

Portrait

Alles im grünen Bereich? 
Was du tun kannst, wenn dein Nervensystem im Aufruhr ist

Manchmal fühlen wir uns angespannt oder nicht richtig verbunden – mit uns selbst und mit anderen. 

 

In diesem Workshop erkunden wir, wie kleine Übungen und ehrliches Mitteilen uns helfen können, unser autonomes Nervensystem zu regulieren und so wieder anzukommen. Dafür bekommst Du Impulse, die du im Alltag nutzen kannst, um dich lebendiger und mehr im Kontakt zu fühlen. Es gibt Raum, die Übungen selbst zu erleben, Dich mit anderen dazu auszutauschen und Fragen zu stellen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Sabine Theis: 

Ich arbeite als Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Achtsamkeitslehrerin und 

Mentalcoach. Mein besonderes Interesse gilt seit einiger Zeit der Frage, wie sich die Folgen von 

Trauma bei einzelnen Menschen und in unserer Gesellschaft auswirken. Auch in meiner Tätigkeit 

als Berufspädagogin in der Pflegeausbildung erlebe ich, wie hilfreich es ist, Trauma sensitives 

Arbeiten mit Achtsamkeit und empathischer Kommunikation zu verbinden. 

 

Webseite / Kontakt: mailto:sab.theis@web.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Diane Obst: 

Als Coach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation und Ergotherapeutin beobachte ich bei 

mir und den Menschen mit den ich arbeite immer wieder, wie Trigger in die momentanen 

Situationen hineinfunken, oftmals Rat- und Hilflosigkeit zurücklassen

 und Barrieren im Kontakt darstellen. 

Mein Anliegen ist es, über eine Akzeptanz der Situation, eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse

 und mit einfachen Mitteln wieder eine Brücke zu schlagen und den Kontakt zu stärken. 

 

Webseite / Kontakt:mailto: info@dianeobst.de

Portrait
Portrait

Selbstmitgefühl - Freundlich und wohlwollend mit mir sein

In diesem Workshop schauen wir auf die stärkenden Aspekte des „Selbstmitgefühls“ und der 

„Selbstempathie“. Wir erforschen die Fragen: Wann brauche ich Selbstmitgefühl? Wie kann ich 

der kritischen Stimme eine mitfühlende Stimme an die Seite stellen? Wie komme ich meinen 

Gefühlen und Bedürfnissen auf die Spur? Wir erleben wie kraftvoll und ermutigend eine 

Selbstmitgefühlspause sein kann. 

Selbstmitgefühl ist ein Geschenk, das wir uns selber machen können. 

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Sonja Nowakowski ist zert. Trainerin (CNVC) für Gewaltfreie Kommunikation, systemische 

Beraterin, Mediatorin und Konfliktcoach. Ihr Herzensanliegen ist es, Räume zu schaffen, in denen

 sich Menschen achtsam, sicher und vertrauensvoll begegnen. Mit Empathie und Humor bietet 

sie GFK-Kurse, GFK-Grundausbildungen, Inhouse-Schulungen, Coaching und Mediation an.

 

Webseite / Kontakt: www.raum-fuer-empathie.de/

mailto:sonjanowakowski@raum-fuer-empathie.de

 

Portrait

Kindern liebevoll Grenzen setzen - geht das auch entspannt?
Zeit und raum für Austausch

 

 

Du weißt, Strafen & Belohnungen bringen's nicht. Jetzt fragst du dich: Wie setze ich liebevoll Grenzen, ohne Stress?

 

In diesem Workshop dreht sich alles um deine Erfahrungen. Teile deine Herausforderungen beim Grenzen setzen im Alltag. Gemeinsam finden wir entspanntere Wege, wenn Bedürfnisse aufeinanderprallen. Du bekommst Raum für deinen Austausch mit anderen Eltern, Impulse für ein entspannteres Setzen von Grenzen und Ideen, wie du deine Bedürfnisse und die deines Kindes verbinden kannst.

Komm vorbei und lass uns gemeinsam entdecken, wie bedürfnisorientierte Grenzen den 

Familienalltag erleichtern können. Wir freuen uns auf dich und deine Perspektive!

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Charline Tanchouxs Stärke ist es, praktische und alltagstaugliche Strategien für den 

Familienalltag zu vermitteln, die auf ihrer fundierten pädagogischen Expertise und über 13 Jahren

 Berufserfahrung basieren. Als staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialarbeiterin B.A., ausgebildete

 Kinderschutzfachkraft und angehende GFK-Dozentin bringt sie ihr breites Wissen aus Kitas, 

der Jugendhilfe und dem Sozialdienst in ihre Elternkurse und Seminare von Verbindungssprache

 ein. Entdecken Sie ihre praxisorientierten Ansätze unter und auf Instagram. 

 

Webseite / Kontakt: www.verbindungssprache.demailto:info@verbindungssprache.de

 

 

 

 

 

 

 

Henriette Kirch ist eine Expertin für Kommunikation, Moderation und Elternbildung, die 

analytische Stärke mit der Gabe verbindet, komplexe Inhalte klar und praxisorientiert zu 

vermitteln. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Politikberatung und internationalen 

Zusammenarbeit sowie ihrer Ausbildung zur Moderatorin und Foresight-Trainerin bietet 

sie eine einzigartige Expertise. Als angehende Dozentin für GFK gibt sie Elternworkshops 

und Coachings. Ihre persönlichen Erlebnisse teilt sie mit Humor und Selbstironie 

auf ihrem GFK-Podcast "patenta.rocks". 

 

Webseite / Kontakt: www.patenta.rocks mailto:henriette@patenta.rocks.de

Portrait
Portrait

Beziehungen bewusst gestalten mit GFK

In diesem Workshop erforschen wir, wie wir unsere Beziehungen bewusst und bedürfnisorientiert

 gestalten können – jenseits gesellschaftlicher Erwartungen oder starrer Beziehungsschubladen. 

Ob freundschaftlich, familiär oder partnerschaftlich: Beziehungen dürfen so aussehen, wie wir sie

 brauchen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation stärken wir unsere Klarheit, unser Mitgefühl und

 die Fähigkeit, Verbindung auf Augenhöhe zu gestalten.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Luise Blodau: Ich bin Ingenieurin für Energiesystemdesign und Nachhaltigkeitsbewertung, 

Hauptschullehrerin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Hobbyregiesseurin. Ich habe 

in vielen verschiedenen Kontexten gelebt und gearbeitet und bin fasziniert von 

zwischenmenschlichen Austarierungsprozessen. Mit unseren Trainings möchte ich neugierig 

darauf machen, dass wir alle immer weiter lernen können, tiefere und lebendigere Beziehungen 

                                                                                                zu pflegen.

 

 

Webseite / Kontakt: https://gfkinaachen.de / mailto:luise@henckels.de

 

Valentin Dinges: Ich bin Ingenieur für nachhaltige Energietechnik, Trainer für Gewaltfreie 

Kommunikation und Grundschullehrer. Kinder in ihrem Wachstum zu begleiten macht mich 

einfach glücklich. Nebenbei bin ich Facilitator für Innere-Kind-Arbeit nach Dr. Margaret Paul in 

Ausbildung. Als Facilitator helfe ich Menschen dabei, ihre emotionalen Prozesse zu sortieren 

und selbst gute Lösungen für ihre Anliegen zu entwickeln.

Mit unseren Trainings möchte ich durch meine empathische Begleitung 

zu Lebensfreude und Lebendigkeit beitragen!

 

Webseite / Kontakt: https://valentindinges.de / mailto:kontakt@valentindinges.de

 

Portrait
Portrait

Geld das nicht Bedürfnis, das alle brauchen

In diesem Workshop werden wir Geld als universelles „Nicht-Bedürfnis“ von tatsächlichen 

Bedürfnissen unterscheiden. Mit dem Ansatz von Vivian Dittmar zum „Echten Wohlstand“ 

erkunden wir die Paradoxien zwischen Geld und Zeit. 

 

Dabei hoffen wir, einige Glaubenssätze zu hinterfragen, um neue Perspektiven und Einsichten 

zu gewinnen... Vielleicht verlässt du den Workshop nicht reicher an Geld, aber definitiv reicher

 an Einsicht, Haltung und echten Werten.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Maude Vital: Mit Humor und Ausdauer habe ich mir das Ziel gesetzt zum Weltfrieden beizutragen.

 In meinen Augen kann dies durch wertschätzende Kommunikation und ehrlichen Austausch, 

sowohl mit sich selbst als auch mit anderen stattfinden.

 

Webseite / Kontakt: https://www.bildungskollektiv-bonn.de/ mailto:maude.vital@gmail.com

Portrait

Mittagspause 
von 12.30 - 13.30Uhr

Rund um das VHS Studienhaus bieten sich vielfältige Möglichkeiten für eine genussvolle Mittagspause. 

Wer sich selbst etwas mitbringt, kann die Sitzgelegenheiten auf den Etagen des Hauses nutzen.

Ein Getränkeautomat mit Kalt- und Heißgetränken findet sich um Untergeschoss des Gebäudes.

Teller mit gegrillten Cocktailtomaten am Stiel, Weißbrotwürfeln und Basilikumblättern

Workshop Phase Zwei, 13.30 - 15.00 Uhr

You will pay for it!

Nach Marshall Rosenberg liegt eine häufige Ursache von Gewalt darin, dass wir an unsere Mitmenschen Forderungen richten und ihnen keine Wahlmöglichkeit lassen. Darauf kann unser Gegenüber i. d. R. nur mit Unterwerfung oder Rebellion reagieren, manchmal auch im abrupten Wechsel zwischen beiden Haltungen. Deshalb gehen Forderungen immer auf Kosten der Beziehung und haben somit einen hohen Preis! („You will pay for it!“) - Neben kurzen Inputs über grundlegende Prinzipien der GFK laden wir zu Austausch und (Selbsterfahrungs-)Übungen ein.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

 

 

 

 

 

Chris Schuh (Jahrgang 1958): Trainer, Coach & Supervisor für „Motivierende Gesprächsführung“ 

(nach Miller & Rollnick) und „Gewaltfreie Kommunikation“ (nach Rosenberg); 

Wirtschaftsmediator (IHK); Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Straftätern; 

Konzipierung und Durchführung von GFK-Workshops für Patientengruppen 

und multiprofessionelle Behandlungsteams; Tätigkeitsschwerpunkt: 

Teamschulungen zur GFK in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern

Webseite / Kontakt: mailto:chris_schuh@gmx.de

Portrait

 

Marianne Schuh (Jahrgang 1959): Erzieherin, zweifache Mutter, liebevolle Raumhalterin; 

bringt gerne Dinge ins Wachsen und Menschen in Verbindung; 

möchte sich selbst und andere in ihrer Tiefe verstehen; 

GFK-Trainerinnenausbildung nach Klaus Karstädt; überzeugte GFK-Anwenderin

 

Webseite / Kontakt: mailto:marianne_schuh@web.de

Portrait

Konflikte klären im Team

Konflikte in Teams sind kein Zeichen von Scheitern – sondern ein Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse

 und unausgesprochener Spannungen. Die entscheidende Frage ist nicht, ob es Konflikte gibt, 

sondern wie wir ihnen begegnen.

In diesem Workshop widmen wir uns genau diesem "Wie“.

Auch Teams haben Bedürfnisse. Wir erkunden, wie wir mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation

 eine Teamkultur schaffen, in der Spannung kein Störfaktor ist, sondern ein Zugang zu mehr 

Verbindung und echter Weiterentwicklung.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Imke Trainer:  Ich arbeite als Mediatorin BM® und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation 

und mir ist wichtig, dass wir alle lernen, unsere Konflikte selbständig und konstruktiv zu lösen. 

Dabei geht es um Empathie für Andere, vor allem aber auch um Selbstempathie. 

Meine Leidenschaft für das Übersetzen von Gefühlen und Bedürfnissen 

gebe ich immer mit dem Ziel weiter, 

dass dabei ein Perspektivwechsel entstehen darf.

 

Webseite / Kontakt: https://www.rheinmediation.de / mailto:imke@trainer-mediation.de

Portrait

Der Perfektionist, mein Körper und ich
 

Perfektionismus, Körperbild und Essverhalten sind oft eng verknüpft. 

Dabei fordern uns Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre oder Erkrankungen heraus, 

körperliche Veränderungen anzunehmen. 

In diesem Workshop reflektieren wir, welche Erwartungen uns antreiben, 

welche Gefühle beim Essen eine Rolle spielen und wie wir einen entspannteren Umgang 

mit uns selbst finden. Mit alltagstauglichen Impulsen lernst du, 

mehr Selbstakzeptanz zu entwickeln – für ein zufriedeneres Körpergefühl 

und eine achtsame Beziehung zu dir selbst.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Dr. oec.troph. Jasmin Benser ist CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, Fachberaterin für Menschen 

mit Essstörungen, HP Psychotherapie, Playfight Facilitator und Somatic Experiencing Practitioner i.A. 

In ihrer ernährungspsychologischen Praxis in Bonn sowie online unterstützt sie Eltern 

von Kindern mit Essstörungen oder emotionalem Essverhalten mit dieser belastenden Situation 

umzugehen, ohne die Hoffnung oder sich selbst zu verlieren. 

 

Webseite / Kontakt: https://www.praxis-drjasminbenser.de   mailto:kontakt@praxis-drjasminbenser.de

 

Portrait

Was will ich eigentlich? - Entscheidungen bedürfnisorientiert treffen

Manche Entscheidungen sind wirklich herausfordernd. Der Kopf möchte das Eine, 

der Bauch das Andere…

Der Ja-Nein-Tanz nach Bridget Belgrave und Gina Lawrie ist für mich eine wunderbare 

Herangehensweise mit Entscheidungen umgehen zu können. Alle Aspekte werden gehört 

(teils auf eine spielerische Art), Bedürfnisse ergründet und so werden Entscheidungen möglich, 

die sich wirklich stimmig und nachhaltig anfühlen.  

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Lydia Kaiser: Als GFK-Trainerin (CNVC-zertifiziert), Mediatorin und Coach unterstütze ich lebendig, 

humorvoll und empathisch Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Einzelpersonen drin, 

ein wertschätzendes Miteinander im Team zu festigen. Herausforderungen annehmen, kraftvoll 

und gleichsam achtsam bewältigen – das ist meine Leidenschaft und Kompetenz.

 

 

Webseite / Kontakt: http://www.kommunikation-bewegt.de / mailto:info@kommunikation-bewegt.de

 

Portrait

Schuld - ein Ruf aus der Zukunft

Schuldgedanken sind häufig sehr belastend und gleichzeitig lähmend. Es ist, als würden wir 

in einem tiefen Morast feststecken, die ein Vorwärtskommen oder Veränderung unmöglich 

erscheinen lässt. Anstatt uns zu verurteilen, können wir Schuldgedanken als einen Ruf aus 

der Zukunft verstehen, der uns einlädt, die/der zu werden, die/der wir wirklich sind. 

Die Stellschraube dazu liegt im Hier und Jetzt!

Im Workshop werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, dem Auslöser der Schuldgedanken, 

lauschen dem Ruf aus der Zukunft und übernehmen Verantwortung im Hier und Jetzt, 

um wieder in Bewegung zu kommen.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Anja Ufermann gestaltet Verbindungen, eröffnet Räume, baut Brücken. Sie ist Dipl. Pädagogin, 

zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und Lobbyistin für Menschlichkeit. 

Anja bietet offene und Inhouse Trainings, Ausbildungen sowie Coachings an und organisiert 

unterschiedlich große Veranstaltungen. Sie liebt es, Räume der Begegnung zu schaffen 

und zu halten. Neben Gewaltfreier Kommunikation beschäftigt sie sich mit transgenerationalem / kollektivem Trauma und Sozialem Wandel. Worum es ihr geht: „Ich möchte Empathie-Kompetenz in die Welt bringen und Menschen darin unterstützen, ihr volles Potential zu entdecken und einzubringen.“
 

Webseite / Kontakt: https://www.wandlungsimpulse.demailto:kontakt@wandlungsimpulse.de

Portrait

Der Wolf in mir

Die GFK verwendet den Wolf als Symbol für eine Haltung und Sprache, die nicht gewaltfrei ist,

sondern mit Vorwürfen, Druck, Schuld und Forderungen agiert. Und obwohl wir uns intensiv 

bemühen möglichst "giraffisch" zu denken und zu reden - er taucht immer wieder auf, vor allem 

wenn wir wütend sind: unser Wolf. In diesem Workshop darf er sich zeigen, wir wollen in kennen 

lernen und verstehen. Und vielleicht auch lieben.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Dagmar Bellen (61) ist seit 2007 Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (anerkannt vom 

Fachverband GFK), Gründerin der Akademie für achtsame und kreative Kommunikation in Köln, 

Diplombetriebswirtin, Pädagogin, Achtsamkeitstrainerin und Mutter. Schwerpunkte: 

GFK in Schule und Kindergarten, GFK und Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, 

GFK und Achtsamkeit. 

 

Webseite / Kontakt:  https://verbindungen-schaffen.de/ mailto:info@verbindungen-schaffen.de

Portrait

GFK mit Kindern - kindliches Verhalten verstehen

Eltern fragen oft: „Was kann ich tun, wenn…“. Es folgt meistens ein herausforderndes Verhalten 

des Kindes: …wenn mein Kind beißt, einen Wutanfall hat, trödelt, das Anschnallen verweigert, 

die Geschwister ärgert usw. Die Antwort: Wenn du das Bedürfnis des Kindes kennst, weißt du, 

was du tun kannst. Leider sind die Bedürfnisse des Kindes nicht immer offensichtlich. 

Doch es gibt Techniken, die helfen, es zu erkennen. Diese lernst du im Workshop kennen und 

übst sie an eigenen Beispielen in Kleingruppen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Verena Ohn ist 3-fache Mutter und als GFK-Trainerin auf den Alltag mit Kindern in Familien 

und Kitas spezialisiert. Sie unterstützt Eltern und päd. Fachkräfte mit Workbooks, Online-Kursen 

und Seminaren dabei, gewaltfreie und praxistaugliche Lösungen für alltägliche 

Herausforderungen zu finden. Dabei liegt ihr am Herzen, „Lehrbuchlösungen“ aufzuzeigen 

und diese dann an das „echte“ Leben anzupassen.

 

Webseite / Kontakt: https://verenaohn.de/ mailto:info@verenaohn.de

Portrait

GFK als Baustein in der Kommunikation in der Paarbeziehung

Die Dynamiken der Paarbeziehung erkennen, annehmen und verantwortungsbewusst 

damit umgehen sind Grundelemente einer festen Beziehung. Die Sprache der GFK hilft

 dabei einen wertschätzenden Dialog zu führen und Problemlösungen zu ermöglichen. 

Somit lernt man wie Konflikte bewältigt werden können 

und wie Beziehungen dauerhaft gelingen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Monika Adamczyk :GFK ist meine Herzheimat und ich liebe es mit guten Fragen Menschen in ihre

eigenen Tiefe zu begleiten. Ich bin bei Klaus Karstadt zur GFK-Trainerin und bei Kathrin Stamm 

- auch GFK-Trainerin - zum EMDR-Traumata-Coach ausgebildet worden. GFK und Trauma 

verbinde ich schon seit Jahren intuitiv und bilde mich stetig weiter darin aus.

 

Webseite / Kontakt: http://www.Monika-Adamczyk.de / mailto:post@monika-adamczyk.de

 

 

Mein Name ist Robert Stenczl. Als Coach für präventives Paarcoaching begleite ich Paare dabei, 

schon frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Durch meine eigenen Erfahrungen in 

Beziehungen, meiner Scheidung und meiner Ausbildung zum Paarcoach (couplecare Methode) 

habe ich wertvolle Einsichten gewonnen, wie gesunde Partnerschaften aufgebaut und erhalten 

werden können.Diese Erfahrungen haben mir geholfen, ein tiefes Verständnis für Kommunikation, 

Verständnis und Empathie zu entwickeln.Als Paarcoach möchte ich genau dieses Wissen 

weitergeben und Sie dabei unterstützen, Ihre Beziehung noch vor möglichen Problemen 

zu stärken. 

 

Webseite / Kontakt: https://herzwerkstatt57.de/ mailto:info@herzwerkstatt57.de

Portrait
Portrait

GFK als Raum des gemeinsamen Nichtwissens oder - 
Wie kann ich mein Herz offen halten, wenn ich völlig anderer Meinung bin?

Zeiten wie diese sind manchmal wirklich anstrengend. Meine Argumente sind schlüssig. Meine 

Meinung klar und gut begründet. Und dann kommen Menschen, die komplett anderes auf die 

Situation blicken als ich. Wie und wozu lohnt es da noch reden?

 

In diesem Workshop kommen wir den eigenen Denkmustern auf die Spur und untersuchen, 

wie jenseits von Meinungen, fest gefügten Weltbildern und postfaktischen Behauptungen 

mit Hilfe der GFK eine Verbindung von Mensch zu Mensch gelingen kann.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Stefan Voth ist Gründungsmitglied des SoziokratieZentrums Deutschland, Berater und 

Trainer für Soziokratie und Gewaltfreie Kommunikation.

Er liebt Momente des gemeinsamen Nichtwissens - Räume in denen die Zeit ist zu spüren, 

was jetzt stimmig ist - für Einzelne, Paare, Teams und in Organisationen.

 

Webseite / Kontakt: https://www.stefanvoth.de/ mailto:mail@stefanvoth.de

Portrait

Kaffeepause von 15.00 - 15.30 Uhr

Zwei türkise Cappuccino Tassen, in der linken steht im Schaum "Coffee chat" in der rechten "Yeah"

Workshop Phase Drei, 15.30 - 17.00 Uhr

Das Klärungsspiel - GFK zum Anfassen

Du lernst hier ein GFK-Material kennen, das aus zwei Spielplänen und zwei Kartensätzen besteht. 

Damit kannst du klären, was in deinem Inneren los ist und versuchen, dich in die andere Partei 

einzufühlen - mit oder ohne GFK-Vorkenntnisse.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Petra Kumm (58), (Sonder-) Pädagogin, GFK-Trainerin, Dolmetscherin, Entwicklerin des 

Klärungsspiels - seit 2007 mit der GFK verbandelt. 

 

Webseite / Kontakt: mailto:pkumm@hotmail.com

Portrait

Das war doch gar nicht als Vorwurf gedacht -
Ich möchte dich nur gesehen werden!

 

 

Zu entdecken, dass Bedürfnisse verborgene Schätze unseres Herzens sind, wird beim Einstieg

 in die GFK meistens als großes Glück erlebt. Doch - wenn wir sie dann dem Gegenüber inbrünstig kundtun, wird dies mitunter als künstlich und trennend erlebt. Das ist doch das Problem des Anderen, oder?

 

In diesem Workshop lernen wir, in lebendiger GFK-Sprache Brücken zu bauen, 

von Herz zu Herz, auf dem Boden tiefer Verständigung.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Hannah Hartenberg ist Mensch, Frau, Mutter, Großmutter, Eurythmistin, CNVC -zertifizierte Trainerin für GFK, Verwandlungsbegleiterin für Organisationen, Unternehmen, Familien, Paare und Menschen und leidenschaftliche Gastgeberin für Konflikte.

 

Webseite / Kontakt:  www.kommunikationskunst.eu / mailto:hartenberg@gmx.de

Portrait

Playfight - verkörperte Verbindung im Konflikt

Wie oft passiert es, dass im Streit die Verbindung abbricht? Dass wir anfangen gegeneinander zu arbeiten statt für etwas zu gehen? Im Playfight hast Du die Möglichkeit zu erleben wie Du mit Klarheit in Begegnung und gleichzeitig in spielerischer Leichtigkeit sein kannst. Du kommst mit Deinem Körper und Deinen Gefühlen in Bewegung. Daraus entsteht möglicherweise eine neue Lebendigkeit und ein neues Miteinander!

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Dr. oec.troph. Jasmin Benser ist CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin, Fachberaterin für Menschen mit Essstörungen, HP Psychotherapie, Playfight Facilitator und Somatic Experiencing Practitioner i.A. 

In ihrer ernährungspsychologischen Praxis in Bonn sowie online unterstützt sie Eltern von Kindern mit Essstörungen oder emotionalem Essverhalten mit dieser belastenden Situation umzugehen, ohne die Hoffnung oder sich selbst zu verlieren. 

 

Webseite / Kontakt: https://www.praxis-drjasminbenser.de /mailto:kontakt@praxis-drjasminbenser.de

 

Portrait

Aggression stiftet Beziehung

Ein wichtiger Teil der GFK ist die „aufrichtige Selbstmitteilung“. Häufig erleben wir jedoch Blockaden, selbstbewusst für unsere Bedürfnisse einzutreten. Nach Prof. Karl Frielingsdorf werden vier Grundformen von Aggression unterschieden, die zu einem neuen Verständnis von „Aggression“ als einer positiven Lebensenergie einladen! Im Workshop kann dieses Konzept zu den eigenen Erfahrungen und den Prinzipien der GFK in Bezug gesetzt werden. Ergänzend verdeutlicht das Wertequadrat nach Paul Helwig die notwendige Balance zwischen Selbstfürsorge und Rücksichtnahme. 

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Chris Schuh (Jahrgang 1958): Trainer, Coach & Supervisor für „Motivierende Gesprächsführung“ 

(nach Miller & Rollnick) und „Gewaltfreie Kommunikation“ (nach Rosenberg); 

Wirtschaftsmediator (IHK); Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Straftätern; 

Konzipierung und Durchführung von GFK-Workshops für Patientengruppen 

und multiprofessionelle Behandlungsteams; Tätigkeitsschwerpunkt: 

Teamschulungen zur GFK in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern

 

Webseite / Kontakt: mailto:chris_schuh@gmx.de

 

Marianne Schuh (Jahrgang 1959): Erzieherin, zweifache Mutter, liebevolle Raumhalterin; 

bringt gerne Dinge ins Wachsen und Menschen in Verbindung; 

möchte sich selbst und andere in ihrer Tiefe verstehen; 

GFK-Trainerinnenausbildung nach Klaus Karstädt; überzeugte GFK-Anwenderin

 

Webseite / Kontakt: mailto:marianne_schuh@web.de

 

 

 

Wie unterstützt die Haltung der GFK bei Trauma?

Die GFK bietet uns viel, was bei Trauma unterstützend wirkt. Ihr erhaltet einen Einblick was Trauma ist und erlebt wie das empathische Zuhören einen heilsamen Raum schafft und Selbstverbindung ermöglicht. Das Glück der GFK ist, dass mir jemand zuhört oder ich mir selbst zuhöre.

Ihr seid von Herzen willkommen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Sibylle Fiolka: GFK Coach und Mediatorin, Dozentin für Kommunikation, Narm Practitioner

Seit 10 Jahren lebe ich mit der Haltung der GFK, die ich in mehreren Intensivausbildungen 

schulen konnte. Sie hat mein Leben auf wunderbare Weise verändert und bereichert. 

Die NARM Traumatherapie, für die ich mich zertifiziert habe, ist eine vertiefende Ergänzung. 

Ich freue mich darauf mit Euch die Verbindung dieser beiden Felder zu erkunden.

 

Webseite / Kontakt: mailto:s.fiolka@posteo.de

 

Monika Adamczyk :GFK ist meine Herzheimat und ich liebe es mit guten Fragen Menschen 

in ihre eigenen Tiefe zu begleiten. Ich bin bei Klaus Karstadt zur GFK-Trainerin und bei Kathrin 

Stamm - auch GFK-Trainerin - zum EMDR-Traumata-Coach ausgebildet worden. 

GFK und Trauma verbinde ich schon seit Jahren intuitiv und bilde mich stetig weiter darin aus.

 

Webseite / Kontakt: http://www.monika-adamczyk.de/ mailto:post@monika-adamczyk.de

Portrait
Portrait

Meinem Gefühl Platz geben

In einer Welt, die oft von Hektik und Anspannung geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, mit sich selbst in Verbindung zu bleiben und nicht nur im Außen zu funktionieren. So manches Mal neigen wir vielleicht in unangenehmen Alltagssituationen dazu, unsere aufkommenden Gefühle zu unterdrücken, beiseitezustellen oder diese hinter einer Fassade zu verbergen. Wir vermeiden, hören nicht mehr auf das, was uns guttut und merken irgendwann, dass wir erschöpft und unzufrieden sind…

Dieser Workshop bietet Gelegenheit, dir Zeit zu nehmen, um mit dir selbst wieder einmal Verbindung aufzunehmen, sich den eigenen Gefühlen zuzuwenden und ihnen einen Platz zugeben. Sei es Angst, Trauer oder Wut - kein Gefühl ist unangebracht oder falsch - es hat seine Berechtigung. Denn wenn wir es im Körper nicht spüren, kann es sein, dass wir oftmals gar nicht wissen, was wir wirklich brauchen. 

Es ist eine Einladung innezuhalten, eigene herausfordernde Situationen aus unserem Alltag anzuschauen, die Gefühle auslösen, die wir eigentlich vermeiden möchten. Hier gibt es Raum sich authentisch zu zeigen, darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen - zuzuhören und sich mitzuteilen und bei einem unterstützendem Austausch Mitgefühl zu erfahren. 

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Soraya Müller:  In meinem Beruf als Sozialpädagogin konnte ich viele Erfahrungen in 

unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten in der Begegnung mit kleinen und großen 

Menschen, in der Einzelbegleitung, der Beratung und im Gruppenkontext machen und es macht 

mir viel Freude, das, was ich an Wissen gesammelt habe und Impulse, spielerisch und kreativ 

weiterzugeben und zu einem wertschätzenden Miteinander mit mehr Mitgefühl beizutragen. 

Wirksamkeit erfahre ich u.a. in der Beratung von Eltern, der Gestaltung von Seminaren 

für Fachkräfte in Kita und Schule und in der Einzelbegleitung sowie der „Systemischen 

Aufstellungsarbeit“ (Familienstellen) im Gruppen- und Einzelsetting. Zudem gestalte ich seit 2020

mit einem Team von unterschiedlichen GFK-TrainerInnen eine GFK-Familienfreizeit in der Eifel.

 

Webseite / Kontakt: https://www.herzverbindungen.de/ mailto:info@herzverbindungen.de

Portrait

Von Anfang an verbunden 
- Geschwisterbeziehungen stärken mit Gewaltfreier Kommunikation

Geschwister – das bedeutet Nähe, Reibung, Konkurrenz und ganz viel Beziehung. In diesem Workshop schauen wir mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation auf zwei zentrale Aspekte: Wie können wir als Eltern Verbindung, Vertrauen, gegenseitige Unterstützung schaffen? Und wie begleiten wir unsere Kinder empathisch und klar, wenn es doch mal kracht?

Du bekommst alltagstaugliche Impulse, praktische Übungen und Raum für Austausch – damit aus Geschwisterstreitigkeiten wertvolle Lernmomente werden und Verbindung wachsen kann.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Ich bin Matthias Palms – Mediator und zweifacher Familienvater. Mit Humor, Herz und Haltung begleite ich Privatpersonen, Teams und Organisationen in Konflikten auf dem Weg zu mehr Verbindung. Gewaltfreie Kommunikation ist für mich keine Methode, sondern gelebte Haltung – mitten im Leben.

 

Webseite / Kontakt: https://www.mediation-palms.demailto:info@mediation-palms.de

Portrait

Abenteuer Ehrlichkeit in Liebesbeziehungen

 

In langfristigen Liebesbeziehungen gilt es immer wieder mit der Herausforderung umzugehen, dass die einander Liebenden sowohl den Wunsch nach emotionaler Sicherheit haben als auch den Wunsch sich selbst weiterentwickeln zu können. Die eigene Weiterentwicklung beinhaltet immer auch ein gewisses Risiko. Denn sie bringt die bange Frage auf den Tisch: Wenn wir so geliebt werden, wie wir sind, wird dies auch der Fall sein, wenn wir uns verändern? Dieser Workshop bietet die Gelegenheit zu erforschen, was uns womöglich daran hindert uns in das Abenteuer Ehrlichkeit innerhalb einer Liebesbeziehung zu stürzen.

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Jochen Hiester, Jahrgang 1975, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Ich gebe seit 2004 Trainings in Gewaltfreier Kommunikation und wende diese im Rahmen von Coachings, Supervisionen und Mediationen an. Ich erreiche im beruflichen Kontext v.a. Menschen aus den Handlungsfeldern Erziehung und Bildung und im privaten Kontext alle, die Unterstützung in ihren Beziehungen wünschen

 

Webseite / Kontakt: https://www.gewaltfrei-koblenz.de / mailto:j.hiester@gmx.de

 

Portrait

Aktiv Bürger:in sein

„Heute ist nicht 1933!“ – nein – doch - vielleicht? Spielt es überhaupt eine Rolle?
Die Zeit ist JETZT, und sie lädt uns ein, aktiv zu werden:
Was ist mein Beitrag für die Welt? - Was ist Dein Beitrag für die Welt?

Keine Zeit für Ausreden: Lasst uns die Gedanken über Bord werfen, wie „Was kann ich schon beitragen?“ oder „Wer bin ich denn, dass ich die Welt verändern kann?“
Denn jeder und jede von uns hat das Potenzial, etwas zu bewegen. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir unsere Fähigkeiten nutzen können, um Verantwortung zu übernehmen und die Welt mitzugestalten. 

Und was bedeutet eigentlich „Bürger:in“ sein?
Sind wir Staatsbürger:innen, Einwohner:innen oder Weltbürger:innen?
Geht es um Rechte und Pflichten?, Privilegien und die daraus resultierenden Möglichkeiten?
Lasst uns gemeinsam entdecken, was es ganz individuell heißt, aktiv Bürger:in zu sein.

Kommt vorbei, um euch gegenseitig zu inspirieren, Mut zu fassen und einfach loszulegen – nach eurem Tempo und eurem Gusto. 

Bist du bereit, aktiv zu werden?

 

Vorkenntnisse: nicht erforderlich

 

Anja Ufermann gestaltet Verbindungen, eröffnet Räume, baut Brücken. Sie ist Dipl. Pädagogin, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) und Lobbyistin für Menschlichkeit. Anja bietet offene und Inhouse Trainings, Ausbildungen sowie Coachings an und organisiert unterschiedlich große Veranstaltungen. Sie liebt es, Räume der Begegnung zu schaffen und zu halten. Neben Gewaltfreier Kommunikation beschäftigt sie sich mit transgenerationalem / kollektivem Trauma und Sozialem Wandel. Worum es ihr geht: „Ich möchte Empathie-Kompetenz in die Welt bringen und Menschen darin unterstützen, ihr volles Potential zu entdecken und einzubringen.“

 Webseite / Kontakt: https://www.wandlungsimpulse.de/ mailto:kontakt@wandlungsimpulse.de

Portrait

GFK trifft Dialog

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) (mit Gefühlen, Bedürfnissen, ..) führt zur eigenen  Klarheit und hilft sagen, was ich wirklich meine. Der Dialog (D. Bohm u.a.) unterstützt (mit seinen Kernfähigkeiten) diesen Ansatz - für Gruppen im privaten, beruflichen und öffentlichen Kontext. Wir hören uns gegenseitig vorbehaltlos und offen zu. Sonst oft anstrengende Gespräche werden hier zu einem bereichernden und verbindenden Miteinander und führen zu gemeinsamen neuen Ideen und Gedanken.

 

Vorkenntnisse: förderlich

 

Helga Klier ist Sozialwissenschaftlerin und Pädagogin. Seit über 20 Jahre ist sie tätig als Coach, Trainerin, Dozentin, Supervisorin, in der GFK, im Dialog, in Zwiegesprächen, etc. im Rahmen von persönlichen, beruflichen  und gesellschaftlichen Kontexten. Lebendiges und verbindendes Miteinander sind ihr wichtig.     

Webseite / Kontakthttps://www.dialog-wege-gewaltfrei.de/ mailto:helga.klier@koeln.de   



 

Portrait
Portrait

Wolfgang Klier ist Politologe und Volkswirt. Von 1975 bis 2002 war er hauptberuflicher pädagogischer Mitarbeiter (Programmplaner, Fachbereichsleiter, Dozent) in der Erwachsenenbildung (VHS). Er ist zertifizierter Zwiegesprächs-Begleiter und Dialog-Prozess-Begleiter.

Webseite / Kontakt: mailto:wolfgang.klier@mail.de

Abschluss 17.30 - 18.30 Uhr
im Forum des Rautenstrauch Jost Museum

Zum Abschluss treffen wir uns nochmal im Forum, um unsere Erkenntnisse zu teilen und bei schöner Musik zu entspannen.

weiße und blassrosa Herzen leuchten vor verschwommenem Hintergrund

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.